Mögliche Symptome
Zu den möglichen Symptomen einer Lebererkrankung gehören:
- Extreme Müdigkeit
- Druckempfindlichkeit im rechten Oberbauch
- Juckreiz
- Entfärbter Stuhl und dunkler Urin
- Appetitlosigkeit
- Abneigung gegen Fleisch
- Übelkeit und Erbrechen
Ursachen
Lebererkrankungen können durch schädliche Substanzen wie Alkohol, übermäßige Ernährung, Medikamente oder Gifte verursacht werden. Infektiöse Ursachen umfassen Hepatitis-A, -B, -C, -D und -E. Auch bösartige Veränderungen, entweder primär in der Leber oder als Metastasen anderer Organe, sowie Stoffwechselerkrankungen wie Hämochromatose können die Leber schädigen. Gefäßerkrankungen wie Durchblutungsstörungen oder Thrombosen sind ebenfalls mögliche Ursachen.
Häufigkeit
Lebererkrankungen sind in der modernen Gesellschaft weit verbreitet. Oftmals haben geringfügige Veränderungen keinen großen Einfluss auf die Gesundheit. Jedoch können Alkoholmissbrauch und übermäßige Ernährung die Leberfunktion dauerhaft beeinträchtigen. Virusbedingte Leberinfektionen (Hepatitis A bis E) treten vor allem in Risikogruppen häufig auf und stellen eine erhebliche Gesundheitsgefahr dar.
Untersuchungen
Lebererkrankungen werden häufig durch routinemäßige Blutuntersuchungen entdeckt, die eine weiterführende Diagnostik notwendig machen. Die Sonografie des Bauchraums spielt hierbei eine zentrale Rolle. Bei auffälligen Befunden können zusätzliche radiologische Untersuchungen (CT, MRT) oder Organpunktionen unter sonografischer Kontrolle erforderlich sein. In bestimmten Fällen sind regelmäßige Kontrollen notwendig.
Behandlung
Die Behandlung von Lebererkrankungen richtet sich primär nach der Ursache und dem Verlauf der Erkrankung. Neben dem Vermeiden schädlicher Einflüsse kann eine medikamentöse Therapie, insbesondere bei viralen Infektionen, sinnvoll sein. Bei Tumorerkrankungen stehen Chemotherapien und Operationen im Vordergrund. Es gibt zudem verschiedene lokale Verfahren, die über Katheter direkt an der betroffenen Stelle durchgeführt werden können.
Nachkontrollen
Nachkontrollen variieren je nach Grunderkrankung und umfassen meist regelmäßige Blut- und Ultraschalluntersuchungen. Grundlegend sind auch die Befragung und die körperliche Untersuchung durch den behandelnden Arzt.