Darmkrebsmonat März 2025

Bei keiner anderen Krebsart bietet die Vorsorge derart große Chancen wie bei Darmkrebs!

Mit unserem Darm beschäftigen wir uns ungern. Und Krebs? – Erst Recht nicht. Das sollten wir aber. Denn weltweit erkranken jedes Jahr 1,4 Millionen Menschen neu an Darmkrebs, allein in Deutschland sind es jährlich mehr als 60.000. Doch das müsste nicht sein. Im Kampf gegen Darmkrebs haben wir eine echte Chance. Die wichtigste Waffe ist die Vorsorge und Früherkennung.

Darmkrebs ist eine „stille“ Krankheit. In den meisten Fällen gibt es keine Warnzeichen. Im Gegensatz zu anderen Krebsarten aber entsteht Darmkrebs aus Vorstufen, den bereits oben genannten Polypen. Diese sind lange gutartig bevor sie zu Krebs entarten. Man schätzt, dass dieser Vorgang etwa zehn Jahre dauert – viel Zeit, um die Krebserkrankung zu verhindern. Die Vorsorge ist deshalb eine der wichtigsten Waffen gegen den Krebs. Mithilfe von Vorsorgeuntersuchungen können diese Vorstufen bereits entdeckt und entfernt werden – noch bevor sie zu Krebs werden.

Mit einer Darmspiegelung, der Koloskopie, können diese Vorstufen frühzeitig entdeckt und entfernt werden – und zwar schon bevor sie zu Krebs werden.


Was ist Darmkrebs?

Der Begriff Darmkrebs bezeichnet einen bösartigen Tumor im Dickdarm oder Mastdarm. Bösartige Tumoren im Dünndarm sind im Gegensatz dazu äußerst selten. Ärzte und Wissenschaftler benutzen die folgenden Fachbegriffe:

  • Kolonkarzinom bedeutet Dickdarmkrebs
  • Rektumkarzinom bedeutet Mastdarmkrebs
  • Kolorektales Karzinom ist der Begriff, der Dickdarm- und Mastdarmkrebs zusammenfasst


Wer ist von Darmkrebs betroffen?

Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebsart. Jährlich erkranken in Deutschland circa 61.339 Menschen neu daran, etwa 23.548 Menschen sterben jedes Jahr an den Folgen der Erkrankung. Grundsätzlich gilt: Jeder kann in jedem Alter Darmkrebs bekommen. Bestimmte Personengruppen aber haben ein besonders hohes Risiko an Darmkrebs zu erkranken.

Darmkrebsmonat März 2025 | Felix Burda Stiftung | Darmspiegelung | Dr. Pfundstein | München | Bogenhausen | Gastroenterologe | Gastroenterologie

Die Häufigkeit von Darmkrebs nimmt mit dem Alter zu. Daher sind alle Menschen ab 50 aufgerufen, an der Darmkrebsfrüherkennung teilzunehmen.

Aber: Auch jüngere Menschen können betroffen sein, wenn sie familiär vorbelastet sind.


Darmkrebsmonat März 2025 der Felix Burda Stiftung

Die Felix Burda Stiftung engagiert sich seit 2001 für die Kommunikation der Darmkrebs-Vorsorge und -Früherkennung. Zu den jährlichen Projekten der Stiftung zählen u.a. der bundesweite Darmkrebsmonat März, der Felix Burda Award, die Initiative für Betriebliche Prävention, Europas größtes Darmmodell und der Gesundheits-Butler APPzumARZT fürs Smartphone.

Christa Maar, die Gründerin und Geschäftsführerin der Felix Burda Stiftung, ist am 04.November 2022 im Alter von 83 Jahren in München gestorben. Ihr Name ist mit der erfolgreichsten Kampagne zur Prävention und Früherkennung von Darmkrebs in Deutschland verbunden. Im Jahr 2001 hatte sie zusammen mit Hubert Burda die Felix Burda Stiftung, ins Leben gerufen, eine Unterstiftung der Hubert Burda Stiftung. Der gemeinsame Sohn Felix ist mit nur 33 Jahren im selben Jahr an einem zu spät erkannten Darmkrebs verstorben.


Der Darm-Check

Im Rahmen des Darmkrebsmonat März 2025 spricht die Felix Burda Stiftung vom Darm-Check als Oberbegriff für die beiden Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen zur Vorsorge und Früherkennung von Darmkrebs: Dem Stuhltest und der Darmspiegelung. Der Darm-Check ist für Frauen und für Männer ab 50 Jahren.


Machen Sie den Test: Schnell-Check-Darmkrebs

Gehen Sie auf Nummer sicher, machen Sie den Test und erfahren Sie, ob Sie ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs haben und in welchem Alter Sie zur Vorsorge gehen sollten. Denn, rechtzeitig erkannt ist der Darmkrebs zu 100% heilbar.

Nutzen Sie die Chance! 2 Minuten und Sie wissen Bescheid: Schnell-Check-Darmkrebs


Quelle: Felix Burda Stiftung

Pressemitteilung vom 21.2.2025: Darmkrebsmonat März: Boom für Stuhltest und Darmspiegelung